1. Kreativer Rausch Und Schaffenskrise (1. Teil: Händels Kompositionsprozess)
          
                      
                  2. Tonarten Als Symbole
          
                      
                  3. Von Der Erfindung Zur Partitur
          
                      
                  4. Das Verhältnis Von Wort Zu Ton
          
                      
                  5. Orchesterklang Und Parodie - Diebstahl In Eigener Sache
          
                      
                  6. Die Uraufführung In Dublins Fishamble Street (2. Teil: Wohltätigkeit Und Gute Taten)
          
                      
                  7. Arien Und Affekte
          
                      
                  8. Musik Als Klangmalerei
          
                      
                  9. Ein Oratorium Als Geistliches Musiktheater
          
                      
                  10. Enttäuschung Und Erfolge
          
                      
                  11. Oratorien Im Überfluss (3. Teil: Text, Politik Und Theologie)
          
                      
                  12. Gottes Wort Im Opernhaus
          
                      
                  13. "sacred Words" - Das Libretto Als Bibelcollage
          
                      
                  14. Glaube Und Politik
          
                      
                  15. Äußere Form Und Dogmatischer Inhalt
          
                      
                  16. Anglikanisches Erbe: Die Liturgie Des "book Of Common Prayer"